Übergreifende Themen

Mit der Verankerung der übergreifenden Themen (ehemals Unterrichtsprinzipien) in den Fachlehrplänen werden die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung sowie das vernetzte Lernen der Schülerinnen und Schüler über die fachspezifischen Grenzen hinaus unterstützt und mit gesellschaftlich relevanten aktuellen Themen verbunden. Die Auswahl der nachfolgend dargestellten dreizehn übergreifenden Themen erfolgte aufgrund ihrer Aktualität und der zu erwartenden Bedeutsamkeit für die künftige Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Kompetenzen in gesellschaftlich relevanten Themen können wirksam entwickelt werden, wenn im Unterricht ein fächerverbindendes und fachliche Grenzen überschreitendes Vorgehen forciert wird. Erst dadurch können Zusammenhänge und Wechselwirkungen gesellschaftlicher Phänomene für die Schülerinnen und Schüler begreifbar werden.

In den Fachlehrplänen werden an verschiedenen Stellen Bezüge zu den übergreifenden Themen hergestellt. Die didaktischen Grundsätze der jeweiligen Fachlehrpläne listen jene übergreifenden Themen auf, die sich besonders eignen, im Unterricht aufgegriffen zu werden. Die Gestaltung der Fachlehrpläne bietet zudem die Möglichkeit, jedes der übergreifenden Themen schulautonom in der Umsetzung der jeweiligen Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche an geeigneter Stelle im Unterricht aufzugreifen.

Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

Das übergreifende Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihren individuellen Bildungs- und in weiterer Folge Berufsweg unter Berücksichtigung ihrer Stärken und mit der nötigen Eigenverantwortung zu beschreiten. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen, Begabungen und Talente erkennen sowie wichtige Lebenskompetenzen (wie Entscheidungs- und Reflexionsfähigkeit) erwerben.

Grundlagen, Rechtliches: www.ibobb.at
Serviceportal für Lehrer/innen: https://portal.ibobb.at mit Materialien, Infos und Veranstaltungen für den Bereich Bildung und Beruf u. a. zu

Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education umfasst – nach der ganzheitlichen Definition des TRIO-Modells (Aff/Lindner 2005) – drei Bereiche: Entwicklung innovativer Ideen und deren strukturierte Umsetzung, Persönlichkeitsentwicklung und die Befähigung dazu, eigeninitiativ zu sein, an sich zu glauben, empathisch und teamfähig zu agieren sowie sich selbst und anderen Mut zu machen, Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen.

Gesundheitsförderung

Schulische Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess ab, Schülerinnen und Schülern ein höheres Ausmaß an Wissen und Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen (Gesundheitskompetenz) und sie damit zur selbstbewussten Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Gesundheit steht für ein positives Konzept, das in gleicher Weise die physische, psychische und soziale Gesundheit umfasst (vgl. Ottawa Charta, WHO 1986).

Informatische Bildung

Funktionsweise und Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien beruhen auf Prinzipien, Konzepten und Methoden, die zu erklären, zu hinterfragen und deren gesellschaftliche Auswirkungen kritisch zu reflektieren sind. Im Bewusstsein über Folgen und Auswirkungen des Einsatzes bestimmter Technologien sollen Schülerinnen und Schüler eine sinnvolle Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule und im Alltag vornehmen können.

Interkulturelle Bildung

Interkulturelle Bildung befähigt Schülerinnen und Schüler mit Vielfalt in einer diversen Gesellschaft umzugehen. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit und die Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Grundsatzerlass: Interkulturelle Bildung – Grundsatzerlass 2017 (bmbwf.gv.at)

Medienbildung

Medienbildung ermutigt Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und kreativen Umgang mit Medientechnologien und zur Gestaltung von eigenen Medieninhalten. Indem die Wirkungsmöglichkeiten der einzelnen Medienarten erkannt und genutzt werden, erweitern Schülerinnen und Schüler ihre Selbstwirksamkeit und können verstärkt an der Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung teilhaben.

Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/medienbildung.html

Politische Bildung

Politische Bildung trägt maßgeblich zu einer partizipativen und inklusiven Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten bei.

Grundsatzerlass 2015 zum Unterrichtsprinzip Politische Bildung: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=700

  • Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule: Das Webangebote der österreichischen Serviceeinrichtung für die schulische Politische Bildung umfasst u. a. eine Praxisbörse mit Unterrichtsbeispielen, Themendossiers und Materialien zu allen Themenfeldern der Politischen Bildung
    https://www.politik-lernen.at
  • Zentrum für gesellschaftliches Lernen – Geschichtsdidaktik | Politikdidaktik (PH Salzburg): Bausteine für den Unterricht filterbar nach Kompetenzbereich, Epoche, Lehrplanbezug, Basiskonzept, Schlagwort, Medium; außerdem bietet die Website einen umfassenden Überblick über Fachliteratur zur Geschichts- und Politikdidaktik https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/suchmaschine/
  • Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland): Das vielfältige Angebot der bpb reicht von Infomaterial über Methodentipps bis hin zu englischsprachigen Videos. Der Großteil der Lehr- und Lernmaterialien ist auch außerhalb von Deutschland einsetzbar https://www.bpb.de
  • Politiklexikon für junge Leute mit Plattform "oesterreich1918plus": Politisches Basiswissen und Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918 https://www.politik-lexikon.at bzw. www.politik-lexikon.at/oe1918plus
  • @Aktionstage_Politische Bildung: Twitter-Account mit aktuellen Infos zu Materialien, Veranstaltungen usw. https://www.twitter.com/Aktionstage_PB
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung

Im Schulbereich schafft eine reflexive Geschlechterpädagogik unter dem Aspekt der Geschlechtergleichstellung geeignete Lernräume, in denen sich alle Schülerinnen und Schüler unter professioneller Begleitung mit Geschlechterthemen unter verschiedenen Blickwinkeln auseinandersetzen können. Dies kann sowohl auf Fachebene erfolgen als auch auf persönlicher Ebene (zB Auseinandersetzung mit Sexismus und Identitätsfragen).

Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/2018_21.html

Sexualpädagogik

Sexualpädagogik umfasst den Erwerb von evidenzbasiertem Wissen und von Kompetenzen, die zu einem positiven Zugang zur Sexualität, einer positiven Grundhaltung sich selbst gegenüber sowie eigenem Wohlbefinden führen. Der positive Körperbezug ist sowohl Voraussetzung für einen wertschätzenden und schützenden Umgang mit dem eigenen Körper, aber auch für den positiven Kontakt mit anderen Menschen.

Sprachliche Bildung und Lesen

Sprachliche Bildung und Lesefertigkeiten nehmen im Bildungsprozess eine Schlüsselfunktion ein, da sie wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches fachliches Lernen in allen Unterrichtsgegenständen darstellen: Je besser sie entwickelt sind, desto leichter können Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen, aus Texten zielgerichtet Informationen entnehmen, sich eigenständig Wissen aneignen und dieses mit anderen teilen.

Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltbildung will Kompetenzen und Haltungen zur demokratischen Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern, in der Ressourcenschonung und Verteilungsgerechtigkeit wichtige Anliegen sind. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spannungsfeld von individuellen und gesellschaftlichen sowie ökologischen und ökonomischen Interessen verantwortungsvoll urteilen und handeln zu können.

Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/umweltbildung.html

Verkehrs- und Mobilitätsbildung

Verkehrs- und Mobilitätsbildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr fortzubewegen, seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt sowie mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen klimafreundlichen Mobilität auseinanderzusetzen.

Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2017_12.html

Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung

Im Rahmen der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung sollen junge Menschen befähigt werden, an wirtschaftlichen Prozessen kompetent, verantwortungsbewusst und mündig mitzuwirken, sich zu orientieren und sich eine begründete Meinung zu bilden.

Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/wirtschaftserziehung/wirtschaftserz_grundsatzerlass.html

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.