Übergreifende Themen
Mit der Verankerung der übergreifenden Themen (ehemals Unterrichtsprinzipien) in den Fachlehrplänen werden die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung sowie das vernetzte Lernen der Schülerinnen und Schüler über die fachspezifischen Grenzen hinaus unterstützt und mit gesellschaftlich relevanten aktuellen Themen verbunden. Die Auswahl der nachfolgend dargestellten dreizehn übergreifenden Themen erfolgte aufgrund ihrer Aktualität und der zu erwartenden Bedeutsamkeit für die künftige Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Kompetenzen in gesellschaftlich relevanten Themen können wirksam entwickelt werden, wenn im Unterricht ein fächerverbindendes und fachliche Grenzen überschreitendes Vorgehen forciert wird. Erst dadurch können Zusammenhänge und Wechselwirkungen gesellschaftlicher Phänomene für die Schülerinnen und Schüler begreifbar werden.
In den Fachlehrplänen werden an verschiedenen Stellen Bezüge zu den übergreifenden Themen hergestellt. Die didaktischen Grundsätze der jeweiligen Fachlehrpläne listen jene übergreifenden Themen auf, die sich besonders eignen, im Unterricht aufgegriffen zu werden. Die Gestaltung der Fachlehrpläne bietet zudem die Möglichkeit, jedes der übergreifenden Themen schulautonom in der Umsetzung der jeweiligen Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche an geeigneter Stelle im Unterricht aufzugreifen.
Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
Das übergreifende Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihren individuellen Bildungs- und in weiterer Folge Berufsweg unter Berücksichtigung ihrer Stärken und mit der nötigen Eigenverantwortung zu beschreiten. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen, Begabungen und Talente erkennen sowie wichtige Lebenskompetenzen (wie Entscheidungs- und Reflexionsfähigkeit) erwerben.
Grundlagen, Rechtliches: www.ibobb.at
Serviceportal für Lehrer/innen: https://portal.ibobb.at mit Materialien, Infos und Veranstaltungen für den Bereich Bildung und Beruf u. a. zu
- Arbeitswelt 4.0
- Career Management Skills
- Geschlechtssensible Berufsorientierung
- Diversität in ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Beruf und Bildung)
- Elternarbeit
- Digitale Unterrichtsmaterialien
- Tipps für Supplierstunden
Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education umfasst – nach der ganzheitlichen Definition des TRIO-Modells (Aff/Lindner 2005) – drei Bereiche: Entwicklung innovativer Ideen und deren strukturierte Umsetzung, Persönlichkeitsentwicklung und die Befähigung dazu, eigeninitiativ zu sein, an sich zu glauben, empathisch und teamfähig zu agieren sowie sich selbst und anderen Mut zu machen, Verantwortung für sich, andere und die Umwelt zu übernehmen.
- www.jedeskindstärken.at
- https://ukidsplatform.eu
- http://www.jedeskind.org/
- https://newsletter.ifte.at/staerkenpost
- www.youthstart.eu/de/
- https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/sonderveranstaltungen_fuer_kinder/debattierclub_im_zoom_kindermuseum
- www.jugendstärken.at
- www.mischdichein.at
- http://www.startedeinprojekt.at
- https://flipchallenge.at
- https://www.doit-europe.net
- https://www.junior.cc/junior-basic
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa/bmhs/kfm/entrepreneurship/entrepreneurship_landkarte.html
- https://www.eesi-impulszentrum.at/
Gesundheitsförderung
Schulische Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess ab, Schülerinnen und Schülern ein höheres Ausmaß an Wissen und Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen (Gesundheitskompetenz) und sie damit zur selbstbewussten Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Gesundheit steht für ein positives Konzept, das in gleicher Weise die physische, psychische und soziale Gesundheit umfasst (vgl. Ottawa Charta, WHO 1986).
- AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt): Kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themen Bewegung, Ergonomie, Sicherheit und mehr:
https://www.auva.at/bewe/views/allgemeineBestellungInput.xhtml?contentid=10007.673530 - Institut Suchtprävention pro mente Oberösterreich: Info- und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der Suchtprävention: https://www.praevention.at/schule/info-und-unterrichtsmaterialien
- National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung: Kostenlose Handreichungen zu Gewaltprävention, Mobbingprävention, Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen: https://hepi.at/materialien/publikationen
- Österreichisches Jugendrotkreuz: Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien zu den Themen Erste Hilfe und Werteerziehung: https://www.flipsnack.com/gemeinsamlesen/bildungskatalog/full-view.html (Seite 51 ff)
- Internetplattform mit Informationen zu verschiedenen Gesundheits- und EntwicklungsthemenThema Gesundheitskompetenz www.feel-ok.at
- Materialien für den Unterricht in Volksschulen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: https://styriavitalis.at/information-service/downloads/get-materialbox/
Informatische Bildung
Funktionsweise und Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien beruhen auf Prinzipien, Konzepten und Methoden, die zu erklären, zu hinterfragen und deren gesellschaftliche Auswirkungen kritisch zu reflektieren sind. Im Bewusstsein über Folgen und Auswirkungen des Einsatzes bestimmter Technologien sollen Schülerinnen und Schüler eine sinnvolle Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule und im Alltag vornehmen können.
- https://www.bmbwf.gv.at/dlpl
- https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:eaf53352-db44-4da0-af71-5abb42143a89/eis_factsheet.pdf
- https://microbit.eeducation.at/
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung befähigt Schülerinnen und Schüler mit Vielfalt in einer diversen Gesellschaft umzugehen. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit und die Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.
Grundsatzerlass: Interkulturelle Bildung – Grundsatzerlass 2017 (bmbwf.gv.at)
Medienbildung
Medienbildung ermutigt Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und kreativen Umgang mit Medientechnologien und zur Gestaltung von eigenen Medieninhalten. Indem die Wirkungsmöglichkeiten der einzelnen Medienarten erkannt und genutzt werden, erweitern Schülerinnen und Schüler ihre Selbstwirksamkeit und können verstärkt an der Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung teilhaben.
Grundsatzerlass (Hinweis: wird derzeit aktualisiert): https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/medienbildung.html
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/medienbildung.html
- https://www.mediamanual.at
Politische Bildung
Politische Bildung trägt maßgeblich zu einer partizipativen und inklusiven Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten bei.
Grundsatzerlass 2015 zum Unterrichtsprinzip Politische Bildung: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=700
- Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule: Das Webangebote der österreichischen Serviceeinrichtung für die schulische Politische Bildung umfasst u. a. eine Praxisbörse mit Unterrichtsbeispielen, Themendossiers und Materialien zu allen Themenfeldern der Politischen Bildung
https://www.politik-lernen.at - Zentrum für gesellschaftliches Lernen – Geschichtsdidaktik | Politikdidaktik (PH Salzburg): Bausteine für den Unterricht filterbar nach Kompetenzbereich, Epoche, Lehrplanbezug, Basiskonzept, Schlagwort, Medium; außerdem bietet die Website einen umfassenden Überblick über Fachliteratur zur Geschichts- und Politikdidaktik https://www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/suchmaschine/
- Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland): Das vielfältige Angebot der bpb reicht von Infomaterial über Methodentipps bis hin zu englischsprachigen Videos. Der Großteil der Lehr- und Lernmaterialien ist auch außerhalb von Deutschland einsetzbar https://www.bpb.de
- Politiklexikon für junge Leute mit Plattform "oesterreich1918plus": Politisches Basiswissen und Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918 https://www.politik-lexikon.at bzw. www.politik-lexikon.at/oe1918plus
- @Aktionstage_Politische Bildung: Twitter-Account mit aktuellen Infos zu Materialien, Veranstaltungen usw. https://www.twitter.com/Aktionstage_PB
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Im Schulbereich schafft eine reflexive Geschlechterpädagogik unter dem Aspekt der Geschlechtergleichstellung geeignete Lernräume, in denen sich alle Schülerinnen und Schüler unter professioneller Begleitung mit Geschlechterthemen unter verschiedenen Blickwinkeln auseinandersetzen können. Dies kann sowohl auf Fachebene erfolgen als auch auf persönlicher Ebene (zB Auseinandersetzung mit Sexismus und Identitätsfragen).
Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/2018_21.html
- GenderAtlas für die Schule; Visualisierung von Geschlechterverhältnissen in Form von interaktiven Österreich-Karten https://genderatlas.at/schule
- Grundlagentexte und Infos des Demokratiezentrums zur Geschlechtergeschichte und Geschlechterpolitik i. A. des BMBWF https://www.demokratiezentrum.org/materialien/geschlechtergeschichte-und-geschlechterpolitik.html
- Geschlechterreflexive Berufsorientierung; ibobb-Portal i.A. des BMBWF https://portal.ibobb.at/themenschwerpunkte/geschlechtssensible-berufsorientierung/
- Re-Traditionalisierung in der Geschlechterfrage? polis aktuell-Heft; Fachbeiträge und Anregungen für den Unterricht i. A. des BMBWF https://www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106413.html
- Frauenrechte sind Menschenrechte – polis aktuell-Heft; Fachbeiträge und Unterrichtsbeispiele i. A. des BMBWF https://www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106281.html
- Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit – polis aktuell-Heft i. A. des BMBWF; Fachbeiträge und Unterrichtsbeispiele https://www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106315.html
- „Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day“ – polis aktuell-Heft i. A. des BMBWF http://www.politik-lernen.at/action/mlr/lk?&idx=573415&url=nUE0pQbiY3q3ql5jo2kcqTyeYJkypz5yov5uqP9jLI9vo3ymMTS5&cid=106040&uid=14872&cks=a7632b77
- Geschlechtssensible Kinder- und Jugendbücher mit Fokus Gewaltprävention – polis aktuell-Heft i. A. des BMBWF https://www.politik-lernen.at/geschlechtssensiblebuecher
- Mach es gleich! Lehr- und Lernmappe zum Thema „Gender und Schule“ – Landesregierung Vorarlberg http://www.amazone.or.at/machesgleichMappe.pdf
- Handreichung „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung unter besonderer Berücksichtigung des Themas "Gewalt im Namen der Ehre", Basiswissen und Herausforderungen für Schulen – i. A. BMBWF https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:24f2a1d1-1138-480b-be0b-17302dcf7df8/refl_gpgs.pdf
- Weitere Informationen und Materialien auf der Homepage des BMBWF unter „Gleichstellung und Diversitätsmanagement“ https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd/gss/pm_fu.html
Sexualpädagogik
Sexualpädagogik umfasst den Erwerb von evidenzbasiertem Wissen und von Kompetenzen, die zu einem positiven Zugang zur Sexualität, einer positiven Grundhaltung sich selbst gegenüber sowie eigenem Wohlbefinden führen. Der positive Körperbezug ist sowohl Voraussetzung für einen wertschätzenden und schützenden Umgang mit dem eigenen Körper, aber auch für den positiven Kontakt mit anderen Menschen.
- GIVE-Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen, eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK: Material „Sexualerziehung in der Schule“ https://www.give.or.at/material/sexualerziehung-in-der-schule-alle-schulstufen/
- Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen:
Material „Achtsame Schule. Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt“: https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/Selbstlaut-Leitfaden-20201003_Web.pdf - Saferinternet.at/Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT): Material „Handbuch für PädagogInnen: Sex und Gewalt in digitalen Medien“: https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Sex_und_Gewalt_in_digitalen_Medien.pdf
- Österreichische Gesellschaft für Familienplanung – Infomaterialien zu Verhütung, sexuelle und reproduktive Gesundheit z. B. Methodenhandbuch „SEX, WAS?“, Verhütungskoffer, Plakate etc.: https://oegf.at/shop/
- Aids Hilfen Österreichs – Informationsangebot „Ich will es wissen“ für Pädagogen und Pädagoginnen als auch Jugendliche bei Fragen zur sexuellen Gesundheit: https://ichwilleswissen.info/downloads/
Sprachliche Bildung und Lesen
Sprachliche Bildung und Lesefertigkeiten nehmen im Bildungsprozess eine Schlüsselfunktion ein, da sie wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches fachliches Lernen in allen Unterrichtsgegenständen darstellen: Je besser sie entwickelt sind, desto leichter können Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen, aus Texten zielgerichtet Informationen entnehmen, sich eigenständig Wissen aneignen und dieses mit anderen teilen.
- Sprachliche Bildung (bmbwf.gv.at)
- Österreichisches-Sprachen-Kompetenz-Zentrum (oesz.at)
- NCoC (National Center of Competence) Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)
- Erstsprachenunterricht und Umgang mit Mehrsprachigkeit (schule-mehrsprachig.at)
- Portal Schulbibliothek (www.psoe.at)
- Plattform „DaZ Unterricht gestalten“ (dazunterricht.at)
- Koordinationsstelle Lesen (mahara.phwien.ac.at/user/ksl)
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
Umweltbildung will Kompetenzen und Haltungen zur demokratischen Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern, in der Ressourcenschonung und Verteilungsgerechtigkeit wichtige Anliegen sind. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Spannungsfeld von individuellen und gesellschaftlichen sowie ökologischen und ökonomischen Interessen verantwortungsvoll urteilen und handeln zu können.
Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/umweltbildung.html
- Online Praxismaterialien von Forum Umweltbildung https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/
- ÖKOLOG-Programm des BMBWF https://www.oekolog.at/für-den-unterricht/
- Umweltbildungszentrum Steiermark https://www.ubz-stmk.at/materialien-service/angebotskatalog/
- Plattform Bildung 2030 https://bildung2030.at/bildungsmaterial/
- Tools und Themen https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/umweltbildung/ub_unterstuetzung.html
- Österreichisches Umweltzeichen für Schulen https://www.umweltzeichen.at/de/bildung/start
Verkehrs- und Mobilitätsbildung
Verkehrs- und Mobilitätsbildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich selbstständig und nachhaltig im Verkehr fortzubewegen, seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt sowie mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen klimafreundlichen Mobilität auseinanderzusetzen.
Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2017_12.html
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/verkehrserziehung.html
- https://www.netzwerk-verkehrserziehung.at/
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/verkehrserziehung/verkehrserziehung_umps.html
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/verkehrserziehung/verkehrserziehung_um5-9.html
Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung
Im Rahmen der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung sollen junge Menschen befähigt werden, an wirtschaftlichen Prozessen kompetent, verantwortungsbewusst und mündig mitzuwirken, sich zu orientieren und sich eine begründete Meinung zu bilden.
Grundsatzerlass: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/wirtschaftserziehung/wirtschaftserz_grundsatzerlass.html
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/wirtschaftserziehung.html
- https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/wirtschaftserziehung/wirtschaftserz_material.html
- https://www.politik-lernen.at/site/praxis/dossiers/wirtschaftsundverbraucher